"Was ist das 4 Ohren Modell? 4 Ebenen der Kommunikation? Kommunikationsquadrat? Nachrichtenquadrat?
"Man kann nicht nicht kommunizieren!"
"Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung!"
💎Weise Worte von Paul Watzlawick (österreichischer Philosoph, Psychotherapeut und Kommunikationswissenschaftler, +491633093347, wie ich finde.
- Denn: auch Mimik, Gestik und Tonlage geben Äußerungen eine Gewichtung (nonverbal) und
- die Person, die eine Äußerung macht (Sender)👄ist verantwortlich für das was sie sagt 👄- sie hat die Aufgabe, ihr Anliegen klar auszudrücken - und wie es beim Gesprächspartner (Empfänger) ankommen kann 👂🏻

Nach Friedemann Schulz von Thun (*1944, studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie) enthält JEDE Äußerung (ob man will oder nicht 😉) 4️⃣ Botschaften gleichzeitig, die vom Sender 👄als auch vom Empfänger 👂🏻nach 4️⃣ Aspekten hin interpretiert werden kann:

- eine SACHINFORMATION (worüber ich informiere; Sachverhalte)
- eine SELBSTKUNDGABE (auch Selbstoffenbarung; was ich von mir zu erkennen gebe)
- einen BEZIEHUNGSHINWEIS (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)
- einen APPELL (was ich bei dir erreichen möchte; implizite Aufforderung, in einer gewünschten Weise zu handeln; Versuch, in eine bestimmte Richtung Einfluss zu nehmen)
👂🏻 muss entschlüsseln und kann zurückmelden, wie er die Nachricht verstanden hat.
👄überprüft, ob seine Sende-Absicht mit dem was 👂🏻verstanden hat, übereinstimmt 🎯
❓🥴Gar nicht so einfach, oder?
Beispiel gefällig?
Nehmen wir mal einen Satz den wir Frauen 👩🏻
so sehr lieben 😉🍽️:
👄"Wann ist denn das Essen fertig?"

Also ich merke in diesem Fall deutlich, wie mein Appell-Ohr wächst, wie Hektik und Stress versuchen Oberhand zu gewinnen 🆘.
⚠️Ist es dabei nicht so, dass Männer überwiegend auf der Sachinhaltsebene kommunizieren und oft genau das sagen was sie auch meinen? Ohne umschweife und indirekt? Und wir Frauen interpretieren zu viel in manche Aussagen hinein? Vielleicht ist das aber auch nur meine Erfahrung 😉.
Eine andere Situation, die wahrscheinlich auch jede von uns kennt 😉🚗:
👄 "Die Ampel ist grün."

Wir 👩🏻 können „wählen“, was wir hören möchten, auch, wenn 👨🏻 die Botschaft nonverbal (Mimik, Gestik, Tonfall) eindeutig untermauert.
Die Botschaft von👨🏻 ist also das Eine.
Das Andere sind:
- die Kommunikationssituation
- meine 👩🏻 Stimmung und Erfahrung
Haben wir 👩🏻 unsere Wahl getroffen, wird die Botschaft (nicht die Äußerung), die wir wahrgenommen haben, wieder auf den gleichen 4 Ebenen empfangen und erneut formatiert 🌀.
❌So können unbewusst Missverständnisse und Konflikte entstehen.
❌Es kann auch passieren, dass 👨🏻 glaubt, eine positive Äußerungen gemacht zu haben und von unserer 👩🏻Reaktion überrascht wird. Wir 👩🏻 haben schlichtweg etwas anderes wahrgenommen als der Sender ausdrücken wollte 🚺🚹💥🆘.
📍Es gibt so viele Kombinationen von Botschaften innerhalb eines Gesprächs wie es Worte, Emotionen und Menschen gibt, die sie aussprechen.
👄👂🏻Kommunikation kann natürlich auch wunderbar erfüllend, bereichernd und verbindend gestaltet werden❣️🫂
Ich möchte Dir gerne noch drei der 👂🏻näher erklären
(Sachinhalts-Ohr ist selbsterklärend, oder?):

👂🏻Das Beziehungs-Ohr 🫂
- Bei manchen Menschen ist das Beziehungsseite-Ohr ziemlich groß und überempfindlich.
- Dann ist es nicht verwunderlich, dass wir in viele beziehungsneutrale Nachrichten und Handlungen eine Stellungnahme zu unserer Person hineinlegen oder übergewichten
- Wir beziehen alles auf uns, nehmen alles persönlich, fühlen uns leicht angegriffen und beschuldigt
- Wir liegen unbewusst ständig auf der "Beziehungslauer"
👂🏻Das Selbstoffenbahrungs-Ohr 📖
- Diese Menschen nehmen eine Nachricht unter dem Aspekt auf: „Was sagt die Nachricht mir über DICH?“
👂🏻Das Appell-Ohr 🔊
- Gesprächspartner, deren Appell-Ohr ziemlich groß ist, möchten es allen recht machen und den unausgesprochenen Erwartungen ihrer Mitmenschen entsprechen
- Wir hören „das Gras wachsen“, sind ständig auf dem „Appell Sprung“
- Kleinste Signale werden auf ihre Appell-Komponente hin untersucht
- wenn sich zum Beispiel Dein Gast bei Dir umschaut und Du als Gastgeber reagierst mit: „Was suchst Du?“; „Ist noch genug Kaffee in der Kanne?“ „Ich koche sofort neuen.“

Und jetzt?
👩🏻👨🏻👂🏻👄
🎶Oft macht der Ton die Musik!
👄Drücke Dich klar aus!
❓Frage nach, wie Die Aussage gemeint war bzw. wie Du sie verstehen solltest!
👂🏻Besser ➡️ AKTIV zuhören!
Ist es nicht schon ein erster Schritt, dieses Wissen zu haben?
Das es völlig normal ist die Dinge anders aufzufassen, als sie vielleicht gemeint waren?
Dass Du normal bist?
💎🎶Es ist nicht nur wichtig, welche Dinge man sagt, sondern auch wie man sie sagt.
💎Nicht nur besonders sensible Menschen hören einen gereizten oder arroganten Tonfall heraus: um Missverständnisse oder einen Streit zu vermeiden, können wir z.B. versuchen Kritik, Anregungen oder Kommentare so ruhig und neutral wie möglich zu sagen, damit der Andere sich auf den Inhalt des Gesagten und nicht auf den Tonfall konzentrieren kann. Nicht so einfach, ich weiß. Oft sind wir einfach nur müde, abgelenkt oder wegen etwas Anderem genervt.
💎Die eigenen Gefühle nicht zu zeigen, ist natürlich schwierig...Blicke und Körperhaltung tun ihr übriges... Dann sollten wir diese Gefühle auch verbal mitteilen, bevor unser Gesprächspartner unserem gereizten Tonfall gegenüber steht.
Ich hoffe, Dir hat mein Blogartikel gefallen und er war nicht zu theoretisch.
Bei Fragen, melde Dich gerne bei mir. Ich freue mich über Lob, Kritik, Anmerkungen!
Deine Michaela